Lernimpuls Witten e.V. wurde 1997 in Witten als Migrantenselbstorganisation (MSO) mit dem Ziel der Förderung und Unterstützung jedweder Person gegründet. Themenschwerpunkte liegen hier auf der Kinder-, Jugend- und Elternarbeit, auf sozialen Aktivitäten sowie auf der Lernhilfe. Durch das stetige Wachstum werden fortwährend Angebote mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeitender, Fördermitglieder und Spender/innen entwickelt, sodass er inzwischen Träger der freien Jugendhilfe, Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband und zugelassener Träger nach AZAV ist.
Um soziale Aktivitäten, Lernhilfe, Projekte, Wettbewerbe, Seminare, kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge, Beratungen und Hausbesuche zu ermöglichen, kooperiert er mit unterschiedlichen Institutionen. Darunter finden sich die Stadt Witten, das Wittener Internationale Netzwerk, das Kommunale Integrationszentrum Ennepe-Ruhr-Kreis, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Ministerium für Kinder, Familie und Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, KOMM-AN NRW, die Holzkamp-Gesamtschule in Witten, die Bundesagentur für Arbeit, das Deutsche Rote Kreuz, der Verband engagierter Zivilgesellschaft NRW, das evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. sowie das Eltern Netzwerk NRW.
Lernimpuls Witten e.V. sieht es als seine Pflicht an, Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung bestmöglich zu unterstützen und ggf. zu integrieren. Durch einige interaktive Projekte wie die Sommer- und Herbstcamps hat er es geschafft, das „Wir-Gefühl“ der Menschen zu stärken, Zusammenhalt zu fördern und Kinder und Jugendliche an der Gesellschaft teilhaben zu lassen und zu integrieren. Das Kennenlernen von Menschen anderer Nationen ist die Basis für ein friedvolles Zusammenleben in einer diversen, pluralen Gesellschaft. So fungiert der Lernimpuls Witten e.V. zum Teil auch als Organisator bei sonstigen Veranstaltungen und bietet so die Möglichkeit eines Austausches von Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Lernhilfe, mit der wir Schülerinnen und Schüler fördern und so schulischen Problemen entgegenwirken.