Angesichts der erfreulichen Erfahrungen aus unserem ersten Europa-Projekt haben wir uns als Lernimpuls Witten e.V. dazu entschieden, mit „Wir sind Europa 2.0“ in die nächste Runde zu gehen. Mit 15 Teilnehmerinnen und zwei engagierten Betreuerinnen konnten wir auch in diesem Jahr spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse und die Herausforderungen der Europäischen Union gewinnen.
Wir starteten mit einer gemeinsamen Untersuchung der Geschichte der EU und eigneten uns ein Basisverständnis für das EU-Recht an. Damit konnten wir eine Grundlage für unsere europapolitischen Planspiele schaffen, in denen die Jugendlichen sich mit verschiedenen Szenarien der EU-Politik beschäftigten, zum Beispiel mit der EU-Migrationspolitik und den EU-Beitrittsverfahren. Sie nahmen verschiedene Rollen und Perspektiven ein, suchten nach Kompromissen und schulten ihre Entscheidungsfindungskompetenzen.
Unsere Wochenendausflüge nach Brüssel, Straßburg und Luxemburg erwiesen sich als unbestrittene Höhepunkte unseres Projekts. Die Exkursionen ermöglichten nicht nur die zentralen Schauplätze der EU-Politik zu besichtigen, sondern auch die Vielfalt Europas zu erleben und enge Bindungen untereinander zu knüpfen.
Von der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, über die europapolitischen Planspiele bis hin zu den Exkursionen zu den Institutionen der EU- jede Etappe trug dazu bei, demokratische Werte zu stärken und die Bereitschaft zur Kompromissfindung zu fördern. Als Lernimpuls Witten e.V. hoffen wir, dass das Verständnis über die EU dabei hilft, Demokratie zu stärken und eine faire Zukunft zu gestalten. Daher sind wir dankbar für die Förderung dieses wertvollen Projekts durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL).
© Copyright 2025 Lernimpuls e.V. - Alle Rechte vorbehalten